de

Hier kommt das User Feedback

Telefon E-Mail Info
Ortskern mit der Kirche zum Hl. Michael

Ortskern mit der Kirche zum Hl. Michael

Marienkapelle im Rindberg

Marienkapelle im Rindberg

Blick auf die Gemeinde

Blick auf die Gemeinde

Im alten Sägewerk bei Reinhard Dorner

Im alten Sägewerk bei Reinhard Dorner

Mehr erfahren
Jösle – Josef Nußbaumer

Jösle – Josef Nußbaumer

Mehr erfahren
Norbert Baldauf

Norbert Baldauf

Mehr erfahren
Sommer auf der Alpe – Miles Josef

Sommer auf der Alpe – Miles Josef

Mehr erfahren
Sr. Hiltraud – über 40 Jahre als Hebamme und Krankenschwester in Indonesien

Sr. Hiltraud – über 40 Jahre als Hebamme und Krankenschwester in Indonesien

Mehr erfahren
Ein Wandelndes Geschichtsbuch – Becka Josef

Ein Wandelndes Geschichtsbuch – Becka Josef

Mehr erfahren

Möglicherweise waren schon zur Zeit der Römer Siedler bzw. Durchwanderer im Ort (da durch Sibratsgfäll – Rohrmoos die Verbindungsstraße zwischen Bregenz und Isny – Kempten war). Diese Behauptung kann aufgestellt werden, weil in Rohrmoos eine kleine bronzezeitliche Ausgrabung gemacht worden ist. In einer Urkunde vom 19. Dezember 1511 wird erstmals der Name Sibratsgfäll als „Syfridtsgefäll“ erwähnt. Aus dieser Urkunde ist ersichtlich, dass ein Teil des Gemeindegebietes als Vorsäß genutzt worden ist.In einer weiteren Urkunde von 1515 wird ein anderes Vorsäß namens Krähenberg, das heute noch als eigene Parzelle bekannt ist, erwähnt. Eine weitere Urkunde, die das Gut „Syfridtsgefäll“ erwähnt, stammt aus dem Jahre 1537 und trägt den Namen „Lingenauer Urbar“. Darin waren Güter erwähnt, deren Bezeichnung heute noch als Parzellennamen gebräuchlich sind: Krinegg, Sausteig,…

Der Beginn der Dauerbesiedlung wird in Sibratsgfäll um 1650 festgehalten. Die Bewohner, die während des Sommers im Ort waren, begannen Holz zu schlagen und zu roden. Besitzer dieser Vorsäße waren ja bekanntlich Bauern aus den umliegenden Gemeinden (Hittisau, Lingenau, Langenegg). Im Zuge der Erbteilung erfolgte nun die ganzjährige Besiedlung dieser Vorsäße. Bemerkenswert ist, dass die Zeit der Dauerbesiedlung, mit der Einwanderung der „Schwozer“ zusammenfällt. Die „Schwozer“, dies waren Tiroler Holzfäller, wussten mit dem Holzschlag besser umzugehen. Erkannt wurden diese „Schwozer“ an ihren fremd klingenden Namen, wie z.B. Marxgut, Scheuring,… alles Namen die in den Steuerbüchern des Lingenauer Gerichts plötzlich auftauchten. Was heute noch an die „Schwozer“ erinnert, ist einerseits das „Schwozermus“ und andererseits der „Schwozerhaken“ als Werkzeug zum Flötzen.

Von 1805 bis 1814 gehörte Sibratsgfäll zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Sibratsgfäll seit der Gründung 1861.

Gemeinde Sitemap