Werkraumhaus in Andelsbuch
Im Sommer 2013 eröffnete im Zentrum von Andelsbuch das Werkraumhaus. Geplant hat das Haus der namhafte Schweizer Architekt Peter Zumthor.
Gebaut wurde es von Mitgliedsbetrieben des Werkraums, die Peter Zumthor aus langjähriger Zusammenarbeit kennt und schätzt. Der visionäre Entwurf beruht auf zwei Grundgedanken. Einerseits dient das hallenartige Gebäude als Versammlungsort und andererseits als große Vitrine – als Schaufenster zur Handwerkskultur im Bregenzerwald. Ausdruck dieser Idee sind ein weit ausladendes Dach aus Holz und eine Fassade aus Glas. Die Trennung zwischen Innen und Außen ist aufgehoben, die Landschaft fließt durch das Haus hindurch.
NEUE Ausstellung "Vom Schaufenster zum Wissensfenster 27.02.2021
Das Werkraumhaus ist ein Schaufenster ins Handwerk. Getragen von den Mitgliedern des Werkraum Bregenzerwald widmet sich die neue Ausstellung „Vom Schaufenster zum Wissensfenster“ dem Wissen und der Zusammenarbeit im Handwerk. Die Idee geht zurück auf eine Dialogwerkstatt, ein Format, in welchem die Werkraum-Handwerker*innen sich treffen und austauschen und Anregungen für die Aktivitäten im Werkraum entwickeln.
„Das dem Handwerk eingeschriebene Wissen, das elementar für das Handwerk ist und das dessen Erfolge und Fortbestehen sichern kann, wird so zum Handlungs- und Themenfeld der Ausstellung“, bringt es Renate Breuss, Mitgestalterin der Ausstellung, auf den Punkt. Eine zentrale Rolle spielen die fünf Botschaften „Wissensaufbau“, „Materialwissen“, „Wissenskultur“, „Wissenstransfer“ und „Wissensdokumentation“.
Fünf Botschaften zum Wissen im Handwerk
„In den 15 physischen Objekten legen die 34 mitgestaltenden Partner*innen aus Handwerk, Gestaltung und Wissenschaft Entstehungs- und Herstellungsprozesse offen“, ergänzt Martin Bereuter, Obmann des Werkraums. Sie betten diese in soziale, kulturelle und ökologische Zusammenhänge ein. „Handwerk und das Wissen dazu werden quasi in einem Raum, in einem Objekt verbunden“, so Bereuter. Über die App „Hearonymus“ sind Statements der Projektbeteiligten zu hören, sie erzählen über Erfahrungen, die Zusammenarbeit im Team und ihren persönlichen Wissenszuwachs. Die Besucher*innen können so mit verschiedenen Sinnen in die Welt des Handwerkswissens eintauchen. Die Ausstellungsarchitektur wurde von Wolfang Fiel erarbeitet, der das Konzept folgendermaßen umschreibt: „Zur Kommunikation der Inhalte setzen wir Displayelemente in zwei Größen ein, deren Struktur auf einer innovativen Holzsteckverbindung basiert. Gleichermaßen dienen sie als Orientierungshilfe für die Besucher*innen und werden so zur visuellen Klammer der Ausstellung“.
Austellungen
Im Werkraumhaus werden wechselnde Präsentationen von Erzeugnissen aus den Werkstätten der Mitgliedsbetriebe, sowie Themenausstellungen zur Handwerks- und Baukultur gezeigt.
Veranstaltungen & Seminare
Im Werkraumhaus finden zahlreiche hausinterne Veranstaltungen statt. Das Haus kann auf Anfrage für Schulungen, Vorträge und andere Veranstaltungen gemietet werden. ein Vermittlungsprogramm für Kinder und Jugendliche wird je nach Ausstellung und auf Anfrage angeboten. Termine sind auf www.werkraum.at abrufbar.