1985 knüpfen Erich und Wolfgang Hagspiel erste Kontakte mit der Bergrettung bei einer Lawinenübung in Hittisau/Sippersegg..
Dies bedeutete den Grundstein der Bergrettung Hittisau-Sibratsgfäll. Im Juni 1987 war es dann soweit – die Bergrettung Hittisau – Sibratsgfäll wurde offiziell gegründet und war ab sofort voll einsatzfähig. Die neue und jüngste Ortsstelle war die 9. im Bregenzerwald und die 31. in Vorarlberg. Auf die ersten Einsätze musste nicht lange gewartet werden und im Laufe der Jahre kamen auch immer mehr neue Leute zur Bergrettung.
Mittlerweile hat die Ortsstelle 36 ehrenamtliche Mitglieder:innen davon 3 Bergrettungsärzte, 4 Notfallsanitäter, 14 Alpinausbildner:innen, 1 Canyoning Ausbildner und 2 Mitglieder im Technik-Kernteam der Bergrettung Vorarlberg.
Das Aufgabengebiet umfasst Suchaktionen im Gebirge, Bergen von verletzten, verirrten oder in Bergnot geratenen Menschen in unwegsamen Gelände, Seilbahnbergungen, Lawinenunglücke, Transporthilfe im Gelände, Hilfe bei Murenabgängen, etc.
Das Einsatzgebiet umfasst 7 Vorderwäldergemeinden mit einer Fläche von 120km2.
Unser Aufgabengebiet:
- Suchaktionen im Gebirge
- Bergen von verletzten, verirrten oder in Bergnot geratenen Menschen in unwegsamen Gelände
- Seilbahnbergungen
- Lawinenunglücke
- Transporthilfe im Gelände (z.B. Quad)
- Hilfe bei Murenabgänge